Gesunde Höhenluft, Wandern & Genießen
Kurze Wege, gesundes Höhenklima, umgeben vom Wald, mitten im grünen Herzen Deutschlands. Das macht Ihren Urlaub in Oberhof aus.
Der Thüringer Wald ist ein perfektes Fleckchen Erde, das sowohl für den Wintersport, als auch für alle anderen Jahreszeiten die idealen Voraussetzungen bietet. Sie können Ihren Urlaub gleichermaßen erholsam wie interessant gestalten. Der wunderschöne Rennsteig liegt direkt vor der Haustüre. Ihre Wanderung entlang von Deutschlands bekanntestem Höhenwanderweg entführt Sie in eine Urlaubswelt voller Ruhe und Genuss.
Oberhof ist bereits über einhundert Jahre ein Paradies für den Urlaub. Bereits der kaiserliche Adel und dessen Gefolge nutzen Oberhof für ihre Sommerfrische, wie der Urlaub in jenen Zeiten noch hieß. Das Klima war damals wie heute ideal, besonders den verstaubten Städten zu entkommen. Die kaiserlichen Kinder, die eine Zeit ihrer Jugend im damaligen Jagdschloss Oberhof verbrachten, waren ein Magnet für andere Urlauber.
Der Badearzt Dr. Curt Weidhaas initiierte um 1905 saisonverlängernde Maßnahmen und brachte so den Wintersport nach Oberhof. Mit der Gründung des ersten Thüringer Wintersportvereins, dem WSV Oberhof 05 e.V., startete eine Erfolgsgeschichte. Heute gilt Oberhof, vor allem durch die einmalige Konzentration an Spitzensportanlagen, als Zentrum des deutschen Wintersports.
Oberhof ist für seine weltberühmten Sportstätten bekannt. Dazu haben nicht zuletzt die Doppel-Weltmeisterschaften 2023 wieder einmal mehr beigetragen. In Oberhof finden Spitzensportler der Disziplinen Langlauf, Skisprung, Rennrodeln, Skeleton & Bob sowie die Nordischen Kombinierer und die Biathleten die allerbesten Bedingungen vor. Auch als Gäste können Sie die Oberhofer Sportstätten besuchen. Vielleicht bei einer geführten Wanderung, oder bei einem der zahlreichen Trainings- oder Wettkämpfe.
Zu den Sportanlagen in Oberhof gehören die LOTTO-Thüringen-ARENA am Rennsteig, die LOTTO-Thüringen Eisarena, die Skisprunganlagen am Wadeberg sowie am Kanzlersgrund und natürlich die LOTTO-Thüringen-Skisport-Halle. In der Halle kommen Langläufer und Biathlon-Fans das ganze Jahr auf ihre Kosten. Bei konstant -4 °C liegt hier 365 Tage im Jahr Schnee. Auch als Urlauber können Sie diese Gelegenheit nutzen und Skilaufen.
Die Oberhofer Sportstätten sind wie an einer Schnur aufgereiht, unterbrochen vom Fallbachhang, der im Sommer die Bikerherzen höher schlagen lässt und im Winter den Liebhabern von Alpin Ski ein Zuhause bietet.
Rund um Oberhof verbindet der Rundweg "Allee der Olympiasieger & Weltmeister" alle Sehenswürdigkeiten der Stadt. Auf ca. 7 Kilometern Länge bietet sich eine gemütliche Wanderung zu jeder Jahreszeit an.
Der Thüringer Wald ist eine der grünsten und wunderschönsten Regionen Deutschlands. Er erstreckt sich über fast 200 Kilometer und ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Im Herzen dieser Region befindet sich Oberhof, ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren und Entdeckungsreisen durch die umliegenden Wälder und Berge.
Erleben Sie die Ruhe und den Frieden, wenn Sie durch dichte Wälder, entlang plätschernder Bäche und hinauf zu felsigen Aussichtspunkten wandern. Die verschiedenen Wanderwege bieten für jeden Geschmack etwas - ob Sie gemütliche Spaziergänge bevorzugen oder nach einer anspruchsvollen Wanderung suchen.
Die Lage Oberhofs kann man auf eine recht einfache Weise herausfinden: Zieht man in Gedanken eine Gerade von Deutschlands Norden nach Süden und dasselbe von Osten nach Westen, dürfte man Oberhof nicht allzu weit entfernt von dem Punkt auffinden, an dem sich die beiden Geraden kreuzen. Oberhof liegt also ziemlich in der Mitte Deutschlands, in Thüringen. Der dazugehörige Landkreis ist Schmalkalden-Meiningen, der im Südwesten des Freistaates liegt.
Dieser Teil Deutschlands ist geprägt von den Höhen des Thüringer Waldes und Oberhof selbst befindet sich stattliche 815 Meter über dem Meeresspiegel.
Nicht weit von Oberhof entfernt findet man den bekanntesten Höhenweg Europas, den Rennsteig. Der benachbarte Landkreis Wartburgkreis grenzt direkt an den nordhessischen Werra-Meißner-Kreis. Von Oberhof aus hat man also ebenfalls nahen Anschluss an sehr schöne Teile der deutschen Märchenstraße. Immerhin sollen in Nordhessen Frau Holle und Hänsel und Gretel ihre Geschichten erlebt haben.
Wenn der Schnee den Thüringer Wald in eine Winterwunderlandschaft verwandelt, wird Oberhof zu einem Paradies für Wintersportler. Mit seiner professionellen Biathlon-Arena, dem Rennschlitten- und Bobfahrzentrum sowie zahlreichen Langlaufloipen und Skihängen hat Oberhof für jeden Wintersportfan etwas zu bieten.
Hier haben bereits zahlreiche Weltcup-Rennen und sogar Weltmeisterschaften stattgefunden, wodurch der Name Oberhof in der Welt des Wintersports einen hervorragenden Ruf genießt. Gleichzeitig gibt es aber auch Angebote für Anfänger und Familien, sodass jeder die Freude am Wintersport erleben kann.
Weniger aktive Erholungsuchende machen in Oberhof eine gelungene Wellness- und Erholungskur verbunden mit etlichen Freizeitmöglichkeiten.
Das Schlossberghotel ist mit einer professionellen Wellnessabteilung ausgestattet, in der man sich in der finischen Sauna beim Schwitzen entspannt, im Pool ein wenig zur Stabilisierung des Kreislaufs schwimmt, sich von einer professionellen Physiotherapeutin einmal alle Muskelverspannungen lösen lässt, und durch eine Beautybehandlung seine Haut erfrischen und verjüngen kann.
In Verbindung mit dem Naturreichtum der Region ist die Stadt ideal für gesunde Kururlaube. Von Frühjahr bis Herbst lassen sich im Rennsteiggarten in Oberhof heimische und internationale Gebirgspflanzen bewundern. Der botanische Garten zeigt die Vielfalt der Flora aus den Hochbegirgen der Welt und der Region, gleichsam ist er eine Oase der Ruhe und Entspannung.
Wer natürlich eine Landschaft wie den Rennsteig vor der Haustüre hat, könnte eigentlich auf weitere Sehenswürdigkeiten verzichten. Oberhof tut das allerdings nicht. Im Exotarium kann sich der Besucher faszinieren lassen von der Welt der Krabbeltiere. Hier werden etwa 150 verschiedene Tierarten ausgestellt: Reptilien und Amphibien, aber auch Insekten. In Aquarien kann man die Schönheit vieler Fischarten bewundern.
Durch Oberhof vom Pferd gezogen. Eine beliebte Art, Oberhof kennenzulernen, ist eine Planwagenfahrt. Täglich werden Fahrten in verschiedene Richtungen in Oberhof angeboten. Der Kutscher führt Sie entlang bekannter Orte oder zum Rennsteig, durch den Wald. Eine sehr romantische Art der Fortbewegung. Im Winter wird es dann beschaulich, bei ausreichend Schnee, in der Pferdekutsche.
Das ultimative Freizeitvergnügen ist der Bikepark Oberhof. Umfangreich erweitert und ausgebaut, bietet er Angebote für die ganze Familie. Vorausgesetzt, sie lieben die rasante Fahrt bergab. Ein wenig gemütlicher, aber nicht weniger anspruchsvoll sind die zahlreichen Mountainbike Touren, die rund um Oberhof unternommen werden können. Mountainbike- oder E-Bike Verleih ist in der Region gerne bei verschiedenen Anbiertern möglich.
Filigran geht es bei den Glasbäsern in Oberhof zu. Possierliche Tierchen aus Glas, Weihnachtsschmuck - das ganze Jahr oder wundervolle Glasdekorationen. Es glänzt und glitzert in der Glasstube Oberhof. Im Zentrum von Oberhof, in der Theo-Neubauer-Straße - gleich nebem unserem Schwesterhotel Thüringenschanze, erwartet Sie eine Glitzerwelt. Beobachten Sie die Glasbläser bei ihrer faszinierenden Arbeit, oder versuchen Sie sich selbst im Glaskugelblasen. Über das ganze Jahr hinweg haben Sie die Möglichkeit, sich in der Weihnachts-Ausstellung ihren neuen Christbaumschmuck für das nächste Weihnachtsfest zu kaufen. Neben eigenen Kreationen finden Sie auch Originalstücke aus der Wiege des gläsernen Christbaumschmucks - aus Lauscha.
Gleich nebem unserem Hotel in Oberhof finden Sie eines der Highlights für die ganze Familie, den GolfKletterpark Oberhof. Der Kletterturm ist die Haupt-Attraktion. Auf 3 Etagen überwinden Sie zahlreiche Hindernisse auf dem spannenden Kletter-Parcours. Mutige vor. Die untere Ebene ist den kleinsten Gästen vorbehalten. Kids bis 1,40 Meter Körpergröße üben sich an den ersten Kletter-Elementen, selbstverständlich unterstützt durch die Eltern und Begleiter.
Wer es lieber nicht so mit der Höhe hat, dem liegt sicherlich die 18 Loch AbenteuerGolf Anlage. Sie birgt so manche Herausforderung und Hindernisse, so dass dies weit mehr als banales Minigolf ist. Mit jeder bezwungenen Golfbahn erreichen Sie auch eines der bekannten Bauwerke der Region. Thematisch entführt Sie die AbenteuerGolf Anlage in die Ferienregion Oberhof.
Am Oberen Hof, in der Stadtmitte von Oberhof, bouldern Sie sich an der Kletterwand von SportLuck in luftige Höhen, mit einer grandiosen Aussicht über den Thüringer Wald.
Berghinab geht es immer schnell, hinauf ist es ein wenig beschwerlicher. In Oberhof können auch Wanderer teilweise die Lifte am Fallbachhang oder an den Skischanzen im Kanzlersgrund nutzen. (Zu den Lift-Öffnungszeiten möglich). So überwinden Sie die Höhenmeter schnell und unkopliziert und können ihre Wanderung gemütlich fortsetzen. Aussicht inklusive.
Nach Oberhof zu kommen lohnt sich allerdings nicht nur für Sportfreunde, Aktive und Wellness-Anhänger. Oberhof und die umgebende Region bieten zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Wer seinen Aktiv- oder Wellnessurlaub in Oberhof verbringt, sollte es nicht versäumen, mit dem Auto ein paar Kilometer in Kauf zu nehmen. Weiter nordwestlich führt ihn der Rennsteig direkt nach Eisenach, an dem sich die berühmte Wartburg befindet.
Von Eisenach aus weiter nach Osten gelangt man in die thüringische Landeshauptstadt Erfurt mit viel Flair und einem reichhaltigen Kulturangebot. Noch weiter Richtung Osten liegen Weimar und Jena, wichtige Kulturzentren Deutschlands und einstige Dichterhauptstädte.
Aber auch gleich "um die Ecke" sollten Sie die Kleinode des Thüringer Waldes bei einem Tagesausflug von Oberhof aus besuchen. In Zella-Mehlis lässt sich ein ganzer Urlaubstag verplanen. Die Museen, die Explorata Mitmachwelt oder das Meeresaquarium Zella-Mehlis sind sehr empehlenswert. In der größeren Stadt Suhl sind das Automobil- und das Waffenmuseum sehenswert.
Westlicher von Oberhof sind die hübschen Städtchen Meiningen und Schmalkalden ein Muss für die Urlaubsplanung. Meiningen ist ein kulturelles Highlight mit dem Schloss und den Museen oder dem Landestheater. Die liebevoll restaurierten Altstädte der beiden Kleinode laden zu einem gemütlichen Bummel ein. Auch Schmalkalden weiß mit einem Schloss zu entzücken. Lieblich und süß wird es in der VIBA Nougatwelt. Diese sollten Sie auf Ihrem Weg ebenfalls besuchen.
Gerade bei Familien sind der Trusetaler Wasserfall und der Zwergenpark in Trusetal ein besonderes Ausflugsziel. Im Zwergenpark gibt es unglaublich viele kleine Familien zu entdecken. Feenhaft und mystisch erwarten Sie die Feengrotten in Saalfeld. Planen Sie für die Reise in die Ferienregion Oberhof ruhig ein paar mehr Tage ein. Weiter geht die Erkundungstour nördlich in Gotha, mit dem imposanten Schloss Friedenstein oder östlich zum Schneekopf, dem höchsten Berg in Thüringen.
Urlauber finden ganzjährig in Oberhof ein vielseitiges Urlaubsziel umringt von satter Natur, schönen Gebirgsausläufern und vielen Freizeitmöglichkeiten. Auch wenn die Stadt als Wintersportgebiet immer begehrter wird, bleibt sie ein attraktiver Anziehungspunkt für Urlauber das ganze Jahr über.
Der Wintersport dominiert die Stadt während der kalten Jahreszeit. Die Mittelgebirgslandschaft bietet ideale Voraussetzungen für Langlauf und Abfahrts-Ski. Oberhof ist nicht nur bei aktiven Freizeit-Wintersportlern bekannt, sondern als Austragungsort zahlreicher nordischer Wettkämpfe auch dem Fernsehzuschauer ein Begriff. Jedes Jahr im Januar finden regelmäßig international im TV übertragene Wettkämpfe, wie der Biathlon-Weltcup und der Rennrodel-Weltcup statt.
In Oberhof hat jeder Urlauber große Chancen einen der Spitzensportler live zu sehen. Nicht nur zu den Weltcups sind die Sportler der Weltelite im Ort. Das ganze Jahr trainieren die verschiedenen Mannschaften aller Nationen in Oberhof. Skispringer, Biathleten, Langläufer, Rodler, Bobpiloten oder Skeleton-Profis finden ideale Trainings-Bedinungen vor. Klimatisch perfekte Verhältnisse, die Sportanlagen mit deren Trainingsangeboten des Olympia-Stützpunktes, kombiniert mit 365 Tagen Schnee im Jahr. In der Skisport-Halle können Oberhofs Gäste den Spitzensportlern vom Besucherbalkon aus beim Training zusehen. Auf den anderen Sportanlagen bestaunen sie die Spitzensportler ebenfalls beim Training oder in den Wettkämpfen. Sehr faszinierend ist es zum Beispiel den Skispringern zuzuschauen.
Sobald es die Schneeverhältnisse zulassen, werden in Oberhof die Loipen gespurt. Als DSV Nordic Aktiv Zentrum sind die Langlauf-Strecken vom Deutschen Skiverband mit gestaltet und geprüft. Ergänzt wird dieses sportliche Angebot durch die Anbindung an das umfangreiche Loipennetz im gesamten Thüringer Wald. Seit über einhundert Jahren wird nun bereits in der Ferienregion Oberhof Langlauf betrieben. Von der kleinen Runde bis zur anspruchsvollen 50 km - Strecke, hier findet jeder Langläufer das richtige Angebot.
Ist das Wetter draußen einmal nicht so ideal, oder Sie sind im Sommerurlaub in Oberhof, müssen Sie auf Langlauf nicht verzichten. Auch Gäste können in der Skisporthalle Oberhof 365 Tage im Jahr langlaufen, Leiausrüstung inklusive.
Wenn Sie lieber auf Abfahrtsski stehen und es bevorzugen den Berg hinunter zu wedeln, dann können Sie dies am Fallbachhang Oberhof tun. Für Anfänger ist außerdem noch das Skigebiet Alte Golfwiese geeignet.
Auf die Frage, ob Oberhof für Ihren nächsten Kurzurlaub ein gutes Ziel ist, gibt es spontan viele Antworten: Für die Wintersportler ist die Bedeutung von Oberhof klar. Aktivurlauber wissen allerdings darüber hinaus die landschaftlichen Vorteile zu schätzen, nicht nur im Winter, auch im Sommer. Genauso findet jeder andere, der sportlich nicht aktiv werden möchte, in Oberhof ein reizvolles touristisches Ziel.
Die Stadt liegt ziemlich zentral in Deutschland, ist also aus allen vier Himmelsrichtungen etwa gleich schnell erreichbar. Die Region ist gleichermaßen für Wanderfreunde wie auch für Entspannungsurlauber geeignet.
Im Winter hat man hier die Gelegenheit, auf zahlreiche Vertreter der Sportprominenz zu treffen, die in Oberhof ihre Trainingseinheiten absolvieren. Wer Glück hat, wird einige der zur Weltelite zählenden deutschen Vertreter des Biathlons auch beim Sommertraining auf Rollen beobachten können.
Die Landschaft ist atemberaubend schön und geprägt von einer unermesslichen Naturvielfalt. Die Luft ist in dieser Region noch rein und industriell nicht belastet. Dazu ist Oberhof professionell auf Urlaub ausgerichtet und verfügt über viele gute Häuser der Spitzengastronomie mit tollen Wellness-Angeboten im Haus. Wer schon einmal in Oberhof war, kommt immer wieder gerne hierher.
Neben seiner beeindruckenden Natur und den sportlichen Möglichkeiten hat Oberhof auch kulturell einiges zu bieten. Im Herzen der Stadt, im Kurpark, finden Sie das "Oberhofer Geschichtsbuch", das einen Einblick in die Geschichte und Traditionen der Region gibt. Auch der Besuch des Exotariums, einem Heim für exotische Tiere, ist ein Muss für Familien und Tierliebhaber.
Nach einem langen Tag voller Abenteuer und Entdeckungen gibt es nichts Schöneres, als sich in einem der Wellness-Center von Oberhof zu entspannen. Genießen Sie eine wohltuende Massage, entspannen Sie in der Sauna oder schwimmen Sie im beheizten Innenpool. Oberhof ist nicht nur ein Ort für Aktivitäten und Abenteuer, sondern auch ein Ort für Entspannung und Erholung.
Ob Sie ein Naturliebhaber, ein begeisterter Sportler, ein Kulturliebhaber oder einfach nur auf der Suche nach Ruhe und Entspannung sind, Oberhof im Thüringer Wald hat für jeden etwas zu bieten. Von den atemberaubenden Landschaften des Thüringer Waldes bis hin zu den vielfältigen Freizeitaktivitäten und kulturellen Attraktionen, Oberhof ist ein Ziel, das Sie nicht verpassen sollten. Kommen Sie und entdecken Sie selbst den Zauber von Oberhof im Thüringer Wald!
1470: In diesem Jahr wurde Oberhof erstmals in den historischen Aufzeichnungen erwähnt. Die Bezeichnung "Oberhof die Herberge auffm Schwarzwald" deutet auf eine Unterkunft oder Herberge hin, die in einer waldreichen Gegend lag. Das Johanniterkloster Weißensee, ein bedeutendes religiöses Zentrum der Region, verkaufte Oberhof an die Grafen von Gleichen, eine einflussreiche Adelsfamilie.
1616: Fast 150 Jahre später entschieden sich die Herzöge von Weimar, ein Jagdschloss in Oberhof zu errichten. Dies zeigt die wachsende Bedeutung der Region als Rückzugsort für den Adel und als Jagdgebiet.
1635: Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Oberhof von kroatischen Truppen geplündert und schwer beschädigt. Das zuvor errichtete Jagdschloss fiel einem Brand zum Opfer und wurde zerstört.
1641: Nach den verheerenden Ereignissen des Krieges war die Bevölkerung von Oberhof drastisch gesunken. Nur sieben Männer und eine Frau blieben zurück und versuchten, den Ort wieder aufzubauen.
1704: Trotz der Rückschläge erholte sich Oberhof im Laufe der Zeit. Ein neues Schul- und Kirchenhaus wurde errichtet, gefolgt von einer Kirche im Jahr 1783, die als zentrales religiöses Zentrum für die Gemeinde diente.
1928: Die "Hindenburgschanze" wurde eingeweiht, eine beeindruckende Skisprungschanze, die später in "Thüringenschanze" umbenannt wurde.
1931: Oberhof festigte seinen Ruf als Wintersportzentrum, indem es Austragungsort der FIS-Rennen (Nordische Skimeisterschaften) und der Zweierbobweltmeisterschaft wurde.
1938: Die Wandelhalle und der Kurpark wurden fertiggestellt, was die Bemühungen der Stadt unterstreicht, den Tourismus weiter zu fördern.
1945: Das Ende des Zweiten Weltkriegs brachte Zerstörung mit sich. Das Herzogliche Schlosshotel wurde von den Amerikanern zerstört.
1830: Die Herzöge von Sachsen-Coburg-Gotha, eine andere prominente Adelsfamilie, sahen das Potenzial von Oberhof und entschieden sich, hier ein weiteres Jagdschloss zu bauen.
1832: Die Fertigstellung der Kunststraße von Gotha nach Coburg über Oberhof war ein bedeutendes Infrastrukturprojekt, das die Region besser zugänglich machte und den Handel und Tourismus förderte.
1852: Die Bevölkerung von Oberhof wuchs stetig, und im Jahr 1852 zählte die Stadt 231 Einwohner.
1861: Oberhof begann, Touristen anzuziehen. In diesem Jahr kamen die ersten Feriengäste in die Stadt, angezogen von ihrer natürlichen Schönheit und Ruhe.
1884: Dieses Jahr war von großer Bedeutung für Oberhof. Mit der Fertigstellung des Brandleitetunnels und der Eröffnung der Eisenbahnstrecke Erfurt-Ritschenhausen wurde die Stadt besser an das Verkehrsnetz angeschlossen. Zudem wurden die ersten Skiläufer in Oberhof gesichtet, was den Beginn der Stadt als Wintersportzentrum markierte.
1888: Der Tourismus in Oberhof boomte. In diesem Jahr verzeichnete die Stadt bereits 1.100 Kurgäste. Sogar der deutsche Kronprinz besuchte Oberhof, was die wachsende Bedeutung und Popularität der Stadt unterstreicht.
1949: Trotz der Nachkriegszerstörung erholte sich Oberhof schnell. Die Stadt war Austragungsort der Ostzonenmeisterschaften im Wintersport.
1951 - 1956: In diesen Jahren fanden die DDR-Wintersportmeisterschaften in Oberhof statt, was die Bedeutung der Stadt im ostdeutschen Sport unterstreicht.
1957: Die Christuskirche wurde eingeweiht, und die alte Kirche wurde abgerissen. Dieses Jahr sah auch die Einweihung eines Eisstadions in Oberhof, was die wachsende Bedeutung des Eissports in der Stadt zeigt.
1964: Die Großschanze am Rennsteig wurde eingeweiht, eine weitere bedeutende Einrichtung für den Wintersport in Oberhof.
1970: Der Rennsteiggarten wurde gegründet, ein botanischer Garten, der die Flora der Region zeigt.
1971: Die Rennschlittenbahn wurde fertiggestellt, was Oberhof als Zentrum für Rennschlittensport etablierte.
1973: Die Rennschlittenweltmeisterschaften wurden in Oberhof ausgetragen, was die internationale Bedeutung der Stadt im Wintersport unterstreicht.
1981: Die Biathlonanlage in Oberhof wurde fertiggestellt, was die Vielfalt der Wintersportmöglichkeiten in der Stadt zeigt.
1985: Oberhof wurde offiziell zur Stadt erhoben, ein Zeichen ihrer wachsenden Bedeutung und Größe.
1894 - 1914: Diese zwei Jahrzehnte waren geprägt von einem Bauboom in Oberhof. Die Stadt wurde systematisch zum Höhenluftkurort ausgebaut, wodurch ihre Anziehungskraft auf Touristen weiter zunahm.
1905: Der Thüringer Wintersportverein wurde gegründet, was die wachsende Bedeutung des Wintersports in der Region unterstreicht.
1906: Die erste Bobbahn und Sprungschanze wurden am Wadeberg errichtet, was Oberhof als Zentrum für Wintersportaktivitäten etablierte.
1912: Das Golfhotel Oberhof wurde erbaut, was die Diversifizierung der touristischen Angebote in der Stadt zeigt.
1914 - 1918: Während des Ersten Weltkriegs blieb Oberhof ein beliebtes Reiseziel. Jährlich besuchten bis zu 15.000 Gäste die Stadt.
1990: Oberhof baute internationale Beziehungen auf und gründete Städtepartnerschaften mit Winterberg und Bad Neustadt/Saale.
1993: Eine weitere Städtepartnerschaft wurde zwischen Oberhof und Lillehammer, einer bekannten Wintersportstadt in Norwegen, gegründet. Dies unterstreicht die international anerkannte Stellung von Oberhof im Wintersport.
1996: Das Erlebnisbad "Rennsteig-Thermen Oberhof" wurde eröffnet, was die Bemühungen der Stadt zeigt, vielfältige Freizeitmöglichkeiten für Einheimische und Touristen anzubieten.
2000: Oberhof wurde zum "Staatlich anerkannten Luftkurort" ernannt, was die hohe Qualität der Luft und die gesundheitlichen Vorteile des Aufenthalts in der Stadt bestätigt.
2004: Oberhof war Austragungsort der Biathlon-Weltmeisterschaft, ein weiteres Zeugnis für die Bedeutung der Stadt im internationalen Wintersport.
2008: Die Rennrodel-Weltmeisterschaft wurde in Oberhof ausgetragen, was die Vielfalt und Qualität der Wintersporteinrichtungen in der Stadt zeigt.
2015: Oberhof erhielt eine neue Stadtmitte, die als zentraler Ort für Feierlichkeiten und Siegerehrungen der zahlreichen Sportveranstaltungen dient.
2023: Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte von Oberhof ist die Austragung der Doppel-WM 2023 im Biathlon und Rennrodeln. Dies zeigt, dass Oberhof weiterhin eine führende Rolle im Wintersport spielt und sich ständig weiterentwickelt.