Das Beerbergmoor bei Oberhof

Hotel Oberhof Ausflugstipp: Moor

Am Nordhang des höchsten Berges im Thüringer Wald, dem Großen Beerberg (982 m), befindet sich das Beerbergmoor. Dieses können Sie bei einer Wanderung problemlos von Oberhof aus erreichen.

Starten Sie vor dem Hotel nach rechts in Richtung Tourist-Information Oberhof. Gehen Sie anschließend geradeaus weiter über den Stadtplatz in Richtung Zellaer Straße. Diese führt Sie nun aus dem Stadtzentrum hinaus. Am Ende der Straße gehen Sie weiter, vorbei an der alten Golfwiese zum Rondell. Hier treffen Sie auf den Rennsteig, folgen Sie diesem in Richtung Schmücke. Auf dem Weg dorthin entlang des Kammes des Thüringer Waldes kommt man an Plänckners Aussicht vorbei, von der aus man einen schönen Blick über Suhl bis weit nach Südthüringen hinein und zur Rhön genießen kann.

Details zum Beerbergmoor
Sie befinden sich nun direkt unterhalb des Gipfels des Großen Beerberges. Von hier aus können Sie auch das Beerbergmoor erkunden. Das Moor ist eines der drei Hochmoore, die sich im Bereich des Biosphärenreservates Vessertal – Thüringer Wald befinden, und das höchstgelegene (945 – 982 m ü.NN) der sechs Moore im Naturschutzgebiet Thüringer Wald. Es liegt in einem Bereich, im dem ein gemäßigt kühl-feuchtes, schneereiches Mittelgebirgsklima vorherrschend ist, welches durch die atlantisch geprägte europäische Hauptwetterrichtung beeinflusst wird.

Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 4°C und der jährliche Niederschlag liegt bei über 1.300 mm. Das Beerbergmoor erstreckt sich über eine Fläche von ca. 41 ha (mit einem 12,5 ha großen und 30 cm tiefen Torfkörper) und wird ausschließlich durch Oberflächenwasser und Regen gespeist. Es bietet verschiedenen, sensiblen, vielfältigen und an die Umweltbedingungen angepassten Tier- und Pflanzenarten eine Heimat, darunter dem Sperlingskautz, das Birkhuhn, der Alpenbirkenzeisig, die Rauschebeere, die Krähenbeere und der Rundblättrige Sonnentau.

Schutzmaßnahmen für das Beerbergmoor
In der Vergangenheit wurden der Thüringer Wald und das angrenzende Thüringer Schiefergebirge vorwiegend durch die Glasherstellung bekannt. Genau dafür wurde aus dem Moor Torf abgebaut. Dieses wurde als Brennstoff genutzt. Um dies zu erreichen, wurde es teilweise entwässert.

Um die verbleibende Moorfläche zu erhalten, mussten in den letzten Jahren umfangreiche Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Nur so kann das komplexe Ökosystem erhalten werden.

Durch unbedachtes Betreten des Gebietes wurde das Moor leider in den letzten Jahren abermals gefährdet, so dass wiederum umfangreiche Renaturierungsarbeiten notwendig wurden. In diesem Zusammenhang möchten wir sie zur Vorsicht bei der Erkundung des Moores anhalten und Sie darauf hinweisen, dass auch der Gipfel des Großen Beerberges nicht betreten werden darf.

Einfache Entfernung von unserem Hotel in Oberhof: ca. 6,5 km (1,5 Stunden Wanderung) (Hin- und zurück ca. 13 km - 3 Stunden)

Weiterlesen

Naturlehrpfad Oberhof – Wo Natur, Natur sein darf…

Hotel Oberhof Ausflugstipp: Naturlehrpfad

Der Naturlehrpfad in Oberhof startet gleich hinter dem Stadtplatz und zeigt sich in vielen abwechslungsreichen Formen. Schautafeln und hölzerne Naturelemente wechseln sich ab. Damit bietet der Naturlehrpfad viel zu entdecken und Abwechslung für Groß und Klein. Die Länge des Pfades erstreckt sich über ca. 1km Rundweg, mit Aufstiegen und Abstiegen mitten durch ein traumhaftes Waldgebiet.

Der mittelschwere Wanderweg ist mit festem Schuhwerk gut zu bewältigen. Der Höhenunterschied liegt bei 88 Metern und die Dauer der Wanderung auf dem Naturlehrpfad bei ca. 1 Stunde.

Hotel Oberhof Ausflugstipp: Naturlehrpfad
Hotel Oberhof Ausflugstipp: Naturlehrpfad
Start Naturlehrpfad Oberhof, Wandertipp Urlaub Oberhof

Auf der Tour sieht und erfährt man vieles über die historische Geschichte des Thüringer Waldes und seine Lebewesen – aufgeteilt in 7 kleine Etappen. Die 1. Etappe zeigt einen Einblick in das Köhlerhandwerk und das Leben eines damaligen Köhlers. Bei der 2. Etappe wird der Lebensraum für Feuersalamander und weitere geschützte Tiere an den Waldbächen vorgestellt. Etappe 3 und 4 verdeutlichen die Gesteinshistorie der Oberhofer Wälder vor 290 Mio. Jahren zur Rotliegend Zeit. ,,Rotliegend“ ist ein alter Bergmannsausdruck aus dem Mansfelder Land und bezeichnet die roten, unter dem nutzbaren Kupferschiefer lagernden Gesteine. Etappe 5 ist etwas für Groß und Klein – Thema ist ,,ein Baum kann singen“. Mit einem Klangspiel der Baumstämme und einem Baumtelefon kann dies selbst ausprobiert werden. Im Naturlehrpfad findet man außerdem, bei Etappe 6, das All inklusive Insektenhotel. Mit etwas Geduld kann man die kleinen Gäste beim Ein- und Auschecken beobachten. Zum Schluss läuft man über die "Kurti-Hofmann-Brücke“ und am Katzenteich vorbei. Mit etwas Glück bekommt man sogar ein paar echte Waldbewohner zu Gesicht. Ansonsten können rund um den Naturlehrpfad liebevoll geschnitzte Holzskulpturen, natürlich in Form heimischer Tiere, bestaunt werden.

Also Rucksack gepackt mit viel guter Laune samt Getränk, rein in die festen Schuhe und los geht es. Viel Spaß bei der Exkursion durch den Oberhofer Wald! Weitere Informationen finden Sie in der Oberhof Information.

Weiterlesen

Das Beerbergmoor bei Oberhof

Hotel Oberhof, Tagestipps

Am Nordhang des höchsten Berges im Thüringer Wald, dem Großen Beerberg (982 m), befindet sich das Beerbergmoor. Dieses können Sie bei einer Wanderung problemlos von Oberhof aus erreichen.

Starten Sie vor dem Hotel nach rechts in Richtung Tourist-Information Oberhof. Gehen Sie anschließend geradeaus weiter über den Stadtplatz in Richtung Zellaer Straße. Diese führt Sie nun aus dem Stadtzentrum hinaus. Am Ende der Straße gehen Sie weiter, vorbei an der alten Golfwiese zum Rondell. Hier treffen Sie auf den Rennsteig, folgen Sie diesem in Richtung Schmücke. Auf dem Weg dorthin entlang des Kammes des Thüringer Waldes kommt man an Plänckners Aussicht vorbei, von der aus man einen schönen Blick über Suhl bis weit nach Südthüringen hinein und zur Rhön genießen kann.

Details zum Beerbergmoor
Sie befinden sich nun direkt unterhalb des Gipfels des Großen Beerberges. Von hier aus können Sie auch das Beerbergmoor erkunden. Das Moor ist eines der drei Hochmoore, die sich im Bereich des Biosphärenreservates Vessertal – Thüringer Wald befinden, und das höchstgelegene (945 – 982 m ü.NN) der sechs Moore im Naturschutzgebiet Thüringer Wald. Es liegt in einem Bereich, im dem ein gemäßigt kühl-feuchtes, schneereiches Mittelgebirgsklima vorherrschend ist, welches durch die atlantisch geprägte europäische Hauptwetterrichtung beeinflusst wird.

Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 4°C und der jährliche Niederschlag liegt bei über 1.300 mm. Das Beerbergmoor erstreckt sich über eine Fläche von ca. 41 ha (mit einem 12,5 ha großen und 30 cm tiefen Torfkörper) und wird ausschließlich durch Oberflächenwasser und Regen gespeist. Es bietet verschiedenen, sensiblen, vielfältigen und an die Umweltbedingungen angepassten Tier- und Pflanzenarten eine Heimat, darunter dem Sperlingskautz, das Birkhuhn, der Alpenbirkenzeisig, die Rauschebeere, die Krähenbeere und der Rundblättrige Sonnentau.

Schutzmaßnahmen für das Beerbergmoor
In der Vergangenheit wurden der Thüringer Wald und das angrenzende Thüringer Schiefergebirge vorwiegend durch die Glasherstellung bekannt. Genau dafür wurde aus dem Moor Torf abgebaut. Dieses wurde als Brennstoff genutzt. Um dies zu erreichen, wurde es teilweise entwässert.

Um die verbleibende Moorfläche zu erhalten, mussten in den letzten Jahren umfangreiche Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Nur so kann das komplexe Ökosystem erhalten werden.

Durch unbedachtes Betreten des Gebietes wurde das Moor leider in den letzten Jahren abermals gefährdet, so dass wiederum umfangreiche Renaturierungsarbeiten notwendig wurden. In diesem Zusammenhang möchten wir sie zur Vorsicht bei der Erkundung des Moores anhalten und Sie darauf hinweisen, dass auch der Gipfel des Großen Beerberges nicht betreten werden darf.

Einfache Entfernung von unserem Hotel in Oberhof: ca. 6,5 km (1,5 Stunden Wanderung) (Hin- und zurück ca. 13 km - 3 Stunden)

Weiterlesen