Aktivurlaub in Oberhof

Hotel Oberhof, Tagestipps

Aktivurlaub in Oberhof im Thüringer Wald ist ganzjährig Urlaub in intakter Natur. Der staatlich anerkannte Erholungsort Oberhof ist Ausgangspunkt für viele sportliche Aktivitäten, aktive Erholung in wunderschöner Landschaft.

Im Sommer ist Aktivurlaub Oberhof gleich einem Eldorado für alle die, die gerne in der Natur sind. Der Wald ruft - Wandern über Deutschlands bekanntesten Höhenwanderweg, dem Rennsteig, individuelle Mountainbike- Touren, Klettertouren oder Touren mit dem E-Bike, Nordic-Walking in Oberhofs DSV Nordic-Aktiv Zentrum und vieles mehr. Downhill Fans starten im Oberhofer Bikepark am Fallbachhang durch.

Für alle die noch so richtig aktiv in ihrem Urlaub in Oberhof werden möchten, bieten unsere Sportgeschäfte Sport Luck und Sport Wallendorf sowie GERMINA die passende Kleidung und die richtigen Kurse an. Oder Sie nutzen den bequemen Verleih für Nordic Walking, Skiroller, Skike, Powerslide und Mountainbike Equipment. Egal ob Anfänger oder Fortgeschritten, jeder Aktivurlauber kommt auf seine Kosten.

Hotel Oberhof, Tagestipps
Hotel Oberhof, Tagestipps
Der Winter bietet dem Aktivurlauber in Oberhof im Thüringer Wald meist Schneesicherheit und jede Menge Aktivitäten an der frischen Luft. Das Streckennetz im Winter umfasst gespurte Skiwanderwege, Winterwanderwege, Loipen für Klassisch und Skating. Ein vielseitiges Angebot an Kursen hierzu finden sie auf www.oberhof.de. Um täglich die neusten Ski- und Schneebedingungen zu erhalten, ist das Schneetelefon der Oberhof Information jeden Morgen ab 7.30 Uhr für Sie aktualisiert unter der Rufnummer 036842 26921 erreichbar.
Hotel Oberhof, Tagestipps

Des Weiteren bietet Oberhof auch ein Angebot für die alpinen Skifahrer und Snowboarder. Insgesamt gibt es in Oberhof 3 Lifte, am Fallbachlift und an der Golfwiese, mit vielen Pistenmetern und seit einigen Jahren hat Oberhof auch einen Snowboard Funpark am Fallbachhang Oberhof. Für alle die kein Ski fahren gibt es die längste Naturrodelbahn in Thüringen mit zwei Kilometern Länge oder den Snowtubing- und Schlittenhang an der Golfwiese mit dem Zauberteppich als Beförderungsanlage.

Das Aktivangebot in Oberhof im Thüringer Wald ist besonders vielfältig, egal ob Sommer oder Winter. Die Angebotsvielfalt erweitert sich stetig und es kommen weitere neue Angebote hinzu. Die aktuellen Informationen und Angebote erhalten sie immer auch auf der Homepage der Oberhof Information: www.oberhof.de oder telefonisch unter 036842 2690. Besuchen Sie Oberhof im Thüringer Wald und lernen sie unser vielseitiges Angebot kennen.

Hotel Oberhof, Tagestipps
Hotel Oberhof, Tagestipps
Weiterlesen

Werksverkauf Heinerle-Berggold Pößneck

Hotel Oberhof, Tagestipps

Berggold: Die Heimat der Gelee Bananen! 

Seit 145 Jahren steht die Marke Berggold für qualitativ hochwertige Süßwaren, produziert im grünen Herzen Deutschlands. Die Stadt Pößneck, im idyllischen Orlatal gelegen, beheimatet seit 1876 unser traditionelles Schokoladenwerk.

In direkter Nähe zum oberen Bahnhof befindet sich das Firmengelände am südwestlichen Rand der Stadt. Von hier ist es ein Katzensprung bis in den historischen Stadtkern mit dem Museum 642-Pößnecker Stadtgeschichte und dem Spätgotischen Rathaus. Auch die Burg Ranis ist in 5 Minuten mit dem Auto zu erreichen. Die umliegende Gegend eignet sich besonders für ausführliche Spaziergänge, Wanderungen und Fahrradtouren.

Im Jahr 2014 wurde an unserem Produktionsstandort in Pößneck unser neuer Werksverkauf eröffnet und bietet seither köstliche Naschereien für die ganze Familie. Hier kann man, neben den bekannten Klassikern, auch einige exklusive Produkte finden, welche es nicht im Einzelhandel zu kaufen gibt. 

Egal ob feine Pralinen, exotisches Konfekt, köstliche Geleekreationen oder bunte Süßigkeiten für Groß und Klein, in dem Werksverkauf ist etwas für Jeden dabei! Freuen Sie sich auf ein süßes Besuchserlebnis mit tollen Sonderangeboten und werksfrischen Köstlichkeiten, wie die beliebten Gelee Bananen. Das Berggold-Team freut sich auf Ihren Besuch!

Für eine Beratung stehen die Mitarbeiter immer zur Verfügung. Gern werden auch Präsente nach Ihren Wünschen und passend zu jedem Anlass gepackt.

Entfernung von unserem Hotel in Oberhof: ca. 89 km
  
Kontakt & Öffnungszeiten:
Werksverkauf Heinerle-Berggold Schokoladen GmbH | Raniser Str. 11 | 07381 Pößneck
Telefon: 03647-5386 | www.heinerle-berggold.de

Hotel Oberhof, Tagestipps
Hotel Oberhof, Tagestipps
Hotel Oberhof, Tagestipps
Weiterlesen

Thüringer Bergbahn

Hotel Oberhof, Tagestipps

Entdecken Sie einen echten Schatz im wildromantischen Schwarzatal. Besuchen Sie die Thüringer Bergbahn.

Als die einzige Bergbahn kann sie normalspurige Personen- und Güterwagen transportieren. Sie lässt nicht nur die Herzen von Eisenbahnfans höherschlagen, auch Naturliebhaber werden staunen. Bei schönem Wetter genießt man in den Sommermonaten die 1,4 km lange Fahrt mit 25 % Steigung im offenen Wagen. Lassen Sie sich die frische Luft um die Nase wehen und lauschen Sie dem munteren Vogelgezwitscher. In den Wintermonaten ist die Fahrt in den kuschlig warmen Wagen der historischen Bahn ein besonderes Erlebnis. Steigen Sie ein und genießen Sie herrliche Ausblicke weit über den Thüringer Wald.

 

Hotel Oberhof, Tagestipps
Hotel Oberhof, Tagestipps
Hotel Oberhof, Tagestipps
Hotel Oberhof, Tagestipps
Hotel Oberhof, Tagestipps
Hotel Oberhof, Tagestipps

Entdeckungsreise im Bergbahnland

Lernen Sie die einzigartige Technik der Bahn im Erlebnismuseum Maschianrium kennen. Erleben Sie traditionelle Gewerke der Region oder Tiere und Pflanzen im Walderlebispfad Fröbelwald. Und wandeln Sie auf den Spuren der Buckelapotheker im Olitätenwagen. Ein Erlebnis für die ganze Familie.

Willkommen an der Thüringer Bergbahn
Fahrzeiten: täglich zwischen 6.30 und 20.00 Uhr im Halbstundentakt

Kontakt & Öffnungszeiten:
Thüringer Bergbahn | An der Bergbahn 1 | 98744 Schwarzatal | Telefon: +49 (0) 36705 20134
Mail: info@thueringerbergbahn.com | www.thueringerbergbahn.com

Entfernung von unserem Hotel in Oberhof: ca. 56 km

Weiterlesen

Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden

Hotel Oberhof, Tagestipps

Landgraf Philipp von Hessen, einer der ersten protestantischen Fürsten im Reformationszeitalter, war Mitbegründer des Schmalkaldischen Bundes. Dieses Schutzbündnis der evangelischen Stände und Fürsten gegen den katholischen Kaiser Karl V. wurde 1530 in Schmalkalden gegründet.

Das Montanwesen, einer der stärksten Industriezweige des 16. Jhs., und Straßenverbindungen zu den wichtigsten Handelszentren der Zeit waren ausschlaggebend für den Reichtum der Stadt. Grund genug für Landgraf Philipps Sohn Wilhelm IV., bei Aussterben des mitregierenden Grafengeschlechts der Henneberger, Schmalkalden und die dazugehörige Herrschaft für sein Fürstenhaus zu sichern. Er ließ anstelle einer alten Burg und einer Stiftskirche seine Nebenresidenz Schloss Wilhelmsburg zwischen 1585 und 1590 errichten.

Es entstand ein Schloss im Stil der deutschen Spätrenaissance, ein Geviertbau nach französischem Vorbild. Die Vorgängerbauten wurden bis auf einige wenige Spolien im neuen Schloss komplett abgerissen. Der Schlossneubau entsprach allen Vorstellungen von Modernität dieser Zeit. Kennzeichnend für das Haus sind die klare Aufteilung in Geschosse, Gemächer mit Appartementcharakter, Hofstube, Festsäle und Schlosskirche und der Wirtschaftsbereich. Wesentlich für den heutigen Betrachter sind die erhaltenen Wandmalereien in den Wohn- und Festräumen im Stil der niederländischen Renaissance. Ausführende waren die Künstler der 2. Kasseler Hofbildhauerwerkstatt unter der Leitung von Wilhelm Vernukken. Am 2. Mai 1590 wurde das Schloss seiner Bestimmung übergeben. Die Arbeiten an den Nebengebäuden wie Torwächterhaus, Kanzleigebäude, Pfalzkeller, Marstall, Meierei, Back- und Brauhaus, Gefängnisturm und Gartenanlage setzte Landgraf Moritz fort. Es ist ein großes Glück, dass zwar die Jahrhunderte nicht unbesehen an der Wilhelmsburg vorbeigegangen sind, aber das Schloss im Wesentlichen im Original erhalten geblieben ist. Einzig der Abriss des Dachgeschosses am Anfang des 19. Jhs. hat ihr Erscheinungsbild nach außen verändert.

Die Wilhelmsburg gehört zu den wenigen erhalten gebliebenen Renaissanceanlagen in Deutschland. Die Wandmalereien und Stuckarbeiten aus der Bauzeit stellen eine Einmaligkeit dar. Der Besuch des Schlosses führt durch die ehemals fürstlichen Wohnräume, durch die Festsäle und die Schlosskirche, einer der frühen evangelischen Kirchenbauten in Deutschland. In der Schlosskirche befindet sich ein Kleinod, die Renaissanceorgel von Daniel Meyer. Sie gehört mit zu den ältesten spielbaren Orgeln in Mitteleuropa.

Landgraf Wilhelm IV. lädt ein sein Schloss zu erkunden, ihn und seine Familie kennen zu lernen. Auf den Spuren der Geschichte begegnet dem Besucher Elisabeth von Rochlitz die, unterstützt durch Comics, virtuell durch die Ereignisse des Schmalkaldischen Bundes führt. Der Künstler Wolfgang Nickel verbindet mit Grafiken und Glaskunst die Gegenwart mit der Renaissance.

Kleine Gäste können Schlossgeist Willy kennenlernen oder die Rätsel des Löwen Kuno ganz clever lösen. Ebenso zum Verweilen lädt die im Zuge der Landesgartenschau 2015 neu entstandene Gartenanlage ein. Besuchen sie uns, sei es um eine Ballnacht zu erleben, Orgelklänge zu lauschen, Sommerfilmnächte zu genießen oder einfach über einen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt zu schlendern und vieles andere mehr. 

Das Schloss ist ganzjährig geöffnet, von April bis Oktober täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr und von November bis März von 10.00 bis 16.00 Uhr (außer montags).

Kontakt & Öffnungszeiten:
Museum Schloss Wilhelmsburg | Schlossberg 9 | 98574 Schmalkalden
Tel.: 03683 403186 | e-mail: info@museumwilhelmsburg.de | www.museumwilhelmsburg.de

Hotel Oberhof, Tagestipps
Hotel Oberhof, Tagestipps
Weiterlesen