Thüringer Museumspark Gehlberg

Hotel Oberhof, Tagestipps

Der Thüringer-Museumspark befindet sich in Gehlberg und besteht aus mehreren Museumsbereichen. Der Bereich „Glasmuseum“ reicht von den dort bereits ab Anfang 1896 hergestellten ersten Röntgenröhren der Welt über die Herstellung von Lehrmittel-Röhren und weiteren Glas- Erzeugnissen bis etwa zum Jahre 2000. Der damalige Glashüttenbesitzer Emil Gundelach war bereits 1893 auf den Weltausstellungen in Chicago und 1904 in Sankt Louis, USA, vertreten. Hier eine Übersicht aller Museumsbereiche:

  • Glas-Museum mit früher Röntgengeschichte
  • Wilderer-Museum
  • Wetter-Museum
  • Schneekopfkugelkabinett
  • Postamt-Museum
  • Heimatstube
  • Cafè „Da Capo“

 

Hotel Oberhof, Tagestipps
Hotel Oberhof, Tagestipps
Hotel Oberhof, Tagestipps

Es sind mehrsprachige Videoständer und Video-Abspielplätze vorhanden, an denen der Besucher selbst ausgewählte Videos auf Großmonitoren ansehen kann.

Kontakt & Öffnungszeiten:
Thüringer Museumspark | OT Gehlberg | Glasmacherstraße 1| 98528 Suhl
www.thueringer-museumspark.de
Entfernung von unserem Hotel in Oberhof: ca. 15 km

Online Röhrensamlung: tubecollection.de  

Weiterlesen

Ausflug nach Ilmenau

Hotel Oberhof, Tagestipps

Ilmenau - die Goethe- und Universitätsstadt
Ilmenau mit fast 40.000 Einwohner steht für: die Natur des Thüringer Waldes und eine attraktive Altstadt, den Campus der Technischen Universität als Forschungsstandort und Johann Wolfgang von Goethe als wohl berühmtesten Besucher. Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte und lernen Sie Ilmenau mit den Augen Goethes kennen und lieben. Gehen Sie auf Entdeckungstour durch unsere historische Altstadt und flanieren Sie auf den Promenaden, die noch aus der Zeit der Kaltwasserheilanstalt stammen. Sie wollen gern hoch hinaus? Dann genießen Sie die Ruhe und den atemberaubenden Ausblick von unserem 861 Meter hohen Hausberg über den Thüringer Wald und die Stadt mit dem Campus am Großen Teich.
Öffentliche Führungen von Mai bis Oktober

 

Hotel Oberhof, Tagestipps
Hotel Oberhof, Tagestipps
Hotel Oberhof, Tagestipps

Historischer Stadtspaziergang durch Ilmenau
Unsere Stadtführer laden Sie ein, historische Baudenkmäler, berühmte Persönlichkeiten und liebenswerte Details unserer schönen Stadt zu entdecken. Der Stadtrundgang beginnt am historischen Marktplatz mit Amtshaus und Rathaus, führt entlang der Marktstraße in die St.Jakobuskirche mit der berühmten Walcker-Orgel, über die Spitalgasse zum Wetzlarer Platz und dem einzigartigen Liquidchronometer und der Wettersäule. In der Hofmannstraße erfahren Sie traurige Geschichte zur Jüdischen Gemeinde in Ilmenau. Weiter führt Sie der Rundgang zum Apothekerplatz mit Brunnen und Allegorie am früheren "Handelshaus". Der Rundgang endet in der Lindenstraße am Wenzelschen Haus.

Termin: Dienstag 11:00 Uhr und Freitag 16:00 Uhr
Treff: Ilmenau-Information | Am Markt 1 | 98693 Ilmenau | Entfernung von unserem Hotel in Oberhof: ca. 30 km

Termin: Mittwoch, 16:00 Uhr
Treff: Haus des Gastes Manebach | Kalter Markt 5a | 98693 Ilmenau

Kostümierte Sonderführung: Historischer Stadtspaziergang mit Corona Schröter
Mit der Schrötern auf historischer Spurensuche. Corona Schröter war eine gefeierte und gefragte Sängerin am Weimarer Hof, die als erste Darstellerin Goethes Iphigenie verkörpern durfte. Sie verstarb 1802 in Ilmenau.

Termine: jeden 4.Sonntag, 14:00 Uhr
Treff: Ilmenau-Information | Am Markt 1 | 98693 Ilmenau

Die Ilmenauer Goethe-Museen: Museum Jagdhaus Gabelbach und GoetheStadtMuseum
Das Museum Jagdhaus Gabelbach ist ein Geheimtipp für Goethekenner, Naturfreunde und Familien. Die Ausstellung im Erdgeschoss zeigt auf anschauliche Weise den Wandel des Waldes rund um den Ilmenauer Hausberg – den Kickelhahn – in den letzten 250 Jahren bis in die Gegenwart. Mittels Medienstationen und zum Teil einmaliger Anschauungsobjekte, wie Tier- und Pflanzenpräparate sowie historischer Jagdausrüstungen, erfährt der Besucher spannende Details über die mannigfaltigen Funktionen des Waldes.

Im Obergeschoss vermitteln der herrschaftlich ausgestattete Festsaal sowie die historisch eingerichteten Wohnräume ein eindrucksvolles Bild von der ehemaligen Einrichtung des Hauses. Durch die zahlreichen Aufenthalte Johann Wolfgang von Goethes und sein Wirken hier vor Ort erhielt er vielfache Anregungen für sein poetisches, malerisches und naturkundliches Schaffen. So entstand eines seiner bekanntesten Gedichte „Über allen Gipfeln ist Ruh …“ auf dem Kickelhahn.

Warum aber verschlug es den Dichterfürsten ausgerechnet nach Ilmenau? Die Antwort erhält man im GoetheStadtMuseum Ilmenau: Als herzoglicher Beamter ordnete er das zerrüttete Steuerwesen der Stadt und sorgte im Auftrag des Herzogs für die Wiederbelebung des Kupfer- und Silberbergbaus. Während er seinen amtlichen Pflichten nachging, weilte er oft in den herzoglichen Räumen des Amtshauses.

Noch heute findet man im historischen Salon den originalen Dielenfußboden, auf dem schon Goethe auf und ab ging. Als Museum zum Anfassen bietet das GoetheStadtMuseum Hörstationen, Filme und Tastvitrinen, mit denen die einzelnen Themen näher erkundet werden können. Beliebtester Anziehungspunkt bei Kindern ist der begehbare Bergwerksstollen mit Klopfgeräuschen.

Kontakt & Öffnungszeiten:
Ilmenau-Information | Am Markt 1 |98693 Ilmenau

Öffnungszeiten der Museen: GoetheStadtMuseum &  Museum Jagdhaus Gabelbach
Telefon: 03677 600300 | www.ilmenau.de

Weiterlesen

Ausstellung-Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

"Natur mit allen Sinnen erleben" ist das Motto dieser Ausstellung.

In den Biosphärenreservaten der UNESCO steht nicht der konservierende Naturschutz im Vordergrund, sondern ein harmonisches Miteinander von Natur und Mensch. Im Mittelpunkt der Präsentation steht das Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald mit seiner Naturausstattung, seinen Sehenswürdigkeiten, seiner Wirtschaft und vielen anderen Details. Sie erhalten viele Informationen zum Schutzgebiet, der Land- und Forstwirtschaft, der Geologie und vielem mehr. Das 15m² großes Diorama bietet Ihnen einen Einblick in die hier vorkommende Tierwelt.

Eine Geräuschbox und eine Geruchsorgel fordern und schulen Ihre Sinne - und es macht Spaß. Besonderheiten von Bäumen, große und kleine Insekten, viel Interessantes über Rotwild, seltener auch Edelhirsch genannt und vieles mehr geben Ihnen interessante Einblicke und Hintergründe über die Tier und Pflanzenwelt.

Kontakt & Öffnungszeiten:
Ausstellung des Förderverein Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald e.V.
Nordstraße 96 |98694 Ilmenau (OT Frauenwald)
Telefon: 036782 62947 | Führungen auf Anfrage

Enfernung von unserem Hotel in Oberhof: ca. 22 km

Hotel Oberhof, Tagestipp Winterurlaub
Hotel Oberhof, Tagestipp Winterurlaub
Hotel Oberhof, Tagestipps
Hotel Oberhof, Tagestipps
Hotel Oberhof, Tagestipps
Hotel Oberhof, Tagestipps
Weiterlesen

Museum Eisfeld

Hotel Oberhof, Tagestipps

Eines der Wahrzeichen der Stadt Eisfeld ist das Schloss, im Kern eine mittelalterliche Burganlage. Es beherbergt heute das Museum der Stadt mit Stadt- und Regionalgeschichte, historischen Schauwerkstätten, Zeugnissen der regionalen Volkskunde und einer umfangreichen Porzellanausstellung.

Nach 7 Jahren Bauzeit am Torhaus des Eisfelder Schlosses sind die ersten neuen Museumsräume fertiggestellt worden, die interessante Exponate der Stadt- und Regionalgeschichte bieten. Eine Sammlung von 30 Jagdgemälden aus dem Seidingstädter Schloss (1695-1705), sind nach aufwendiger Rekonstruktion erstmalig ausgestellt.

Ebenfalls kann der Besucher in ein Wirtshaus einkehren und die lebendige Geschichte um Bier, Geselligkeit und Tradition erleben. Alle Ausstellungsstücke sind in neuen Vitrinen und unter optimaler Beleuchtung erlebbar präsentiert. Die Besucher werden begeistert sein von der modernen Präsentation und den interessanten Ausstellungsstücken.

Die Museumsräume und Ausstellungsstücke verbinden dabei Redewendungen aus dem deutschen Sprachgebrauch, die durch die Objekte anschaulich erklärt werden. Vieles ist zum Anfassen und Ausprobieren. Ein Museum für alle Sinne.

Kontakt & Öffnungszeiten:
Museum Eisfeld | Schloss / Marktplatz 2 | 98673 Eisfeld
Telefon: 03686 300308
E-Mail: museum@stadt-eisfeld.de | www.museum-eisfeld.info
Entfernung zu unserem Hotel in Oberhof: ca. 47 km

Hotel Oberhof, Tagestipps
Hotel Oberhof, Tagestipps
Weiterlesen

Hirschhorn Manufaktur im Thüringer Wald

Hotel Oberhof, Tagestipps

Das Besondere im Thüringer Wald. In der kleinen Manufaktur werden einzigartige Objekte aus Hirschhorn gefertigt. Das edle Horn wird auch als das Elfenbein des Waldes bezeichnet. Die Tiere werfen ihren edlen Kopfschmuck regelmäßig ab und es entstehen so immer wieder wundervolle Ausgangsmaterialien für individuelle Kunstwerke. In der Manufaktur in Kleinschmalkalden arbeitet man nach dem Motto: „Hier läuft die Ware nicht vom Band, hier schafft man noch mit Herz und Hand“. Die Inspiration stammt dabei von den historischen Belegen und der Handwerkskunst alter Meister. Schon seit Jahrhunderten werden aus Hirschhorn Gebrauchs- und Schmuckgegenstände gefertigt. Dabei nutzen die Künstler bevorzugt die jährlich abgeworfenen Geweihe von Rot- und Damhirsch. 

Viel Liebe zum Detail und ein Händchen für die Kunst lassen wundervolle alltägliche Gegenstände entstehen. Wer nach dem Besonderen sucht, wird sicher fündig. Schon lange haben die edlen Lampen und Uhren beispielsweise die angestaubte Ecke des Jägerzimmers verlassen. 

In der Manufaktur können im Ausstellungsraum die schönsten Arbeiten bewundert und erworben werden. Geweihleuchten, Möbel aus den Hirschgeweihen, sogar ein Weihnachtsbaum. Zahlreiche Unikate warten darauf entdeckt zu werden.

Die Herstellung der Hirschhorn-Produkte
Bei der Herstellung der Hirschhorn-Produkte achten die Kunsthandwerker auf den Einsatz gesunder Geweihe und Abwurfstangen. Die unverwechselbaren Unikate entstehen in Handarbeit. In enger Zusammenarbeit mit weiteren regionalen Handwerksbetrieben entstehen sogar Möbel und viele andere Besonderheiten. Die Rohstoffe werden direkt an die Manufaktur angeliefert. Auch eigene Geweihe und Abwurfstangen können nach individuellen Wünschen gestaltet werden. Doch Achtung, findet man im Wald einmal ein Geweih oder Abwurfstangen, muss man diese abgegeben. Behält man es einfach, ist dies leider illegal. Diese gehören rechtlich dem Jagdpächter. 

Kontakt & Öffnungszeiten:
Thüringer Hirschhornverarbeitung Martin Funk
Brotteroder Straße 8+14 | 98593 Floh-Seligenthal, OT Kleinschmalkalden
Telefon: 036849 21238 | www.funk-hirschhorn.de
Entfernung von unserem Hotel in Oberhof: ca. 40 km

Weiterlesen